Lernen, auch online möglich?!
Kahoot! bietet eine wunderbare Möglichkeit, angeeignetes Wissen in einer spielerischen Form zu vertiefen und repetieren
Grundlegende Informationen
Wie sieht es mit dem Login, den Kosten, den Möglichkeiten und dem Grundkonzept aus?
Was ist das tolle an Kahoot? Die Schülerinnen und Schüler müssen keinen Account erstellen, nur die Lehrperson braucht einen. Mit einem Code können die Lernenden einfach und schnell am Quiz teilnehmen. Dazu kommt, dass es eine kostenlose Version gibt. Diese Version bietet im Grunde alles, was man braucht. Im Allgemeinen bietet Kahoot! viele Möglichkeiten, somit kann es so gut wie in jedem Schulfach verwendet werden! Es ist einfach handzuhaben, unkompliziert und rasch erstellt. Das Grundkonzept und die Grundidee ist, das von einer Person in kurzer Zeit ein Quiz erstellt werden kann, welches in der Regel vier Antworten als Möglichkeit bietet (ob nun keine, eine oder alle davon stimmen, ist dem Quizmaster überlassen).
Erstellung einer Umfrage einfach erklärt
Das Quiz an sich ist schnell erstellt. Es ist eine einfache Handhabung mit der Platform zu arbeiten. Sobald die Lehrperson den Account für sich erstellt hat, kann er oder sie direkt die Fragen eingeben und bestimmen, wie lange die Lernenden Zeit haben, diese zu beatworten. Im nächsten Abschnitt werden Screenshots gezeigt, welche während der Erstellung gemacht wurden.
Wie erstelle ich ein Quiz auf Kahoot?
- Account erstellen (Wichtige Frage, die man sich stellen muss: Soll mein Account meinen wahren Namen beinhalten oder ein Fantasienamen?). Um einen Account zu erstellen müssen nur wenige Daten angegeben werden: Username , Name, Mail, Organisation, Rolle (hier Lehrperson) und Sprache. Ein Profilbild ist optional.
- Danach kann es eigentlich schon losgehen mit der Erstellung des Quiz. Schnell findet man den Button „neues Quiz erstellen“. Wenn dieser angeklickt wird, kann man die Fragen mit den Antworten einfügen und angeben, wie viel Zeit für die Frage geben wird.
- Wichtig: Kahoot speichern!
- Wenn das Kahoot! Quiz gespeichert wurde, kann man bereits auf Play drücken. Ein Code wird angezeigt, welcher den Schülerinnen und Schülern mitgeteilt werden muss.
- Sobald alle den Code eingegeben haben, kann gestartet werden. FERTIG!
- Am Schluss erhält man eine Übersicht, unter welchem Nutzernamen wie viele Punkte erreicht wurden.
Inhalt verständlich Illustriert

Auf dieser ersten Abbildung sieht man die Übersicht von Kahoot!

Dieser Code kann beispielsweise an die Leinwand publiziert werden. Wenn die Schülerinnen und Schüler beispielsweise ein iPad zur Verfügung haben, können sie diesen Code eingeben und sind sofort beim Quiz mit dabei. Das einzige was sie angeben müssen ist ein Nutzernamen (dieser fällt oft sehr kreativ aus, es muss also nicht der eigene Name sein)

So kann eine Frage aussehen. Die grünen Haken auf der rechten Seite zeigen, dass bei dieser Frage alle Antworten richtig sind. Die Zeit für diese Frage beträgt 20sek (siehe oben rechts). Falls nach 20Sek keine Antwort angeklickt wurde, kann man an der Frage nicht mehr teilnehmen.

So kann eine Übersicht über alle Fragen aussehen. Unten links sieht man den Nutzername, welcher die Lehrperson angeben muss. Hier wurde der Fantasiename „valeriadolin“ gewählt. Man könnte hier auch den richtigen Namen angeben, dies ist jedoch nicht notwendig.
Beurteilung Onlinedienst
Wie Nutzerfreundlich ist „Kahoot!“ ?
Im Allgemeinen ist Kahoot! sehr nutzerfreundlich. Es ist leicht zu verstehen, schnell gemacht und bietet viel Freiraum. Gerade für Lehrpersonen, die nicht viel mit solchen Plattformen arbeiten, denen wird Kahoot! sehr zusprechen.
Zudem ist alles sehr selbst erklärend. Hat man mal drei Minuten mit Kahoot! gearbeitet, läuft alles wie am Schnürchen.
Der Dienst, welcher diese Plattform bietet ist lediglich, in Form eines Multiple Choice-System die Lernenden mit dem Stoff nochmals (ist bestimmt auch als Einstieg möglich zu nutzen) zu konfrontieren.
Mögliche Einsatzszenarien
Wann und wozu eignet sich Kahoot! im Unterricht?
Eignen würde sich dieser Onlinedienst beispielsweise im Fach Französisch und Englisch um eingeübtes Vokabular abzufragen (so wurde es bereits auch an meiner Hospitationsschule verwendet, was ich sehr sinnvoll fand).
Auch im Fach Geschichte könnte ich mir eine Anwendung vorstellen. Um die wichtigste Ereignisse abzufragen, könnte Kahoot! sehr gut genutzt werden. Im Quiz können auch Bilder eingefügt werden. Dies könnte mal für eine Interpretationsfrage nutzen.
Persönlich hat mir die Nutzung des Onlinetools sehr gefallen und ich kann es weiterempfehlen. Der einzige Kritikpunkt ist, dass es immer eine feste Antwort geben muss. Für eine Interpretation eignet sich Kahoot! nicht.
Zugang zum Quiz:
Hier geht’s zum Quiz:
CODE: 3877577
https://create.kahoot.it/details/struktur-eines-blogs/da3e4611-70c1-493b-9741-80b3c6055191
(Für diesen Link wird das Passwort des erstellten Accounts benötigt. Für Teilnehmende reicht der oben aufgeführte Code aus)